COOL
Coaching für Ordnung, Organisation und Lernen

Kozepteinblicke
- Durchführung von Lern- und Entwicklungsgesprächen
- mindestens 2x im Jahr
- weitere Termine sind individuell möglich (Blick auf das Individuum)
- Grundgedanke: Reflexion & Bilanzziehen von allen Beteiligten
- Ziel: Begleitung bei der Persönlichkeitsentwickluung
- Einbezug von Eltern (zu bestimmten Coaching Terminen)
- Reflexion über das Lern- und Leistungsvermögen
- Reflexion über die persönliche und soziale Entwicklung
- Blick auf erreichte Lern- und Kompetenzfortschritte & deren Wertschätzung sowie (noch nicht gemeisterte) Schwierigkeiten oder Herausforderungen
- alle Coaching-Gespräche folgen einem festen Muster
Teilziele
(Eigen-)Verantwortung
Die Lernenden entwickeln ein Gefühl von Verantwortung für ihr eigenes Tun, besonders den eigenen Lernprozess, die soziale und persönliche Entwicklung.
Selbstkompetenz
Die Lernenden erlernen neben Verantwortungsbereitschaft und -bewusstsein sukzessiv wichtige Kompetenzen wie Kommunikations-, Konflikt- und Reflexionsfähigkeit.
Mitwirkung
Schule und Eltern wirken bei der Verwirklichung des Erziehungs- und Bildungsauftrags partnerschaftlich und konstruktiv zusammen. Der Coach fungiert zudem als Moderator.
Rollenverständnis
- Lehrende und Eltern sind zur Unterstützung als Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter da.
- Alle Parteien sind ebenbürtige Dialogpartner.
- Jedes Kind hat seinen / ihren Coaching-Begleiter/in.

