Krönerstraße 5, 04315 Leipzig

Das Gymnasium Ihmelsstraße

Eine Schule der besonderen Art

Die erste Quartiersschule Leipzigs - Mitten im Leipziger Osten!

Umgeben von der östlichen Rietzschke-Aue und unmittelbar angebunden an die öffentlichen Verkehrsmittel lernen die Kinder und Jugendlichen des Gymnasiums Ihmelsstraße in einem neuen modernen Bildungscampus. 260 Kinder der fünften und sechsten und siebten Klassen besuchen derzeit unsere Schule. Auf dieser Website finden Sie aktuelle Informationen und Einblicke in unser Schulgeschehen sowie eine Vorstellung unserer besonderen Lernformate. Das Gymnasium Ihmelsstraße ist kein Gymnasium wie jedes Andere – lernen Sie uns kennen und verschaffen Sie sich einen Einblick in eine Bildungsstätte des 21. Jahrhunderts. Tradition und Innovation ergeben eine Schule, welche mutig neue Wege einschlägt – auf geht’s!

Aktuelle Informationen zur Schulanmeldung

Bis zum 07.03.2025 erfolgt die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler mit Bildungsempfehlung Gymnasium an einem Gymnasium der Wahl.

Freiwilliger Online-Elternabend

Am 11.2.2025 von 17 - 18.30Uhr findet ein freiwilliger Online-Elternabend zum Schulaufnahmeverfahren mit dem Landesamt für Schule und Bildung statt. Den Link dazu erhalten Sie zeitnah hier auf der Homepage.

Unsere Leitlinien sind da!

Was ist eine Quartiersschule?

Die Quartiersschule im Leipziger Osten verwirklicht die Vision eines modernen Bildungsstandorts, der Oberschule, Gymnasium, Stadtteilhaus und Sporthallen vereint. Ihr Profil entsteht aus den besonderen Qualitäten, Stärken und Bedürfnissen des umliegenden Quartiers. Durch gezielte Kooperationen mit lokalen Akteuren aus der Zivilgesellschaft – wie Kultureinrichtungen, Vereinen und Initiativen – sowie der Wirtschaft nutzt die Schule das Potenzial des Stadtteils, um ihren Bildungsauftrag optimal zu erfüllen.

Der Standort bietet großzügige räumliche und technische Ressourcen und wird so zu einem kommunikativen und kulturellen Knotenpunkt. Lernen in einer offenen Bildungslandschaft und die Schaffung einer Begegnungsstätte für den Stadtteil sind hier konzeptionell miteinander verknüpft.

Besondere Lernformate

SOUL
Selbstorganisiertes Unterrichten und Lernen
VAIR
Verantwortung für Andere, Initiativ und Rund um’s Viertel
COOL
Coaching für Ordnung, Organisation und Lernen
Profil
Mein nachhaltiges Ich im 21. Jahrhundert
Werkstattband
Demokratisch. Medienkompetent. In Bewegung.

Schulleben

Partnerschaften