

Zielplanungen & Reflexionsphase
Zielplanungen & Reflexionsphase

Selbstorganisiert
Selbstorganisiert

Logbuch-Arbeit & Zwischenstopps
Logbuch-Arbeit & Zwischenstopps

Graduierungssystem
Graduierungssystem
Dafür steht SOUL
SOUL – ein Lernformat, welches den Anforderungen des Lernens im 21. Jahrhundert gerecht(er) wird. Wir wollen eine neue Lernkultur fördern, in welcher Lernen als individueller Prozess angesehen wird. Damit in Verbindung steht das Ziel, die Kinder zu befähigen, Lernen als autonomen Prozess zu verstehen. Sie sollen in der Lage sein, ein eigenes Zeitmanagement zu planen, sich smarte Ziele zu setzen und das eigene Lernen gut einschätzen zu können. Das heißt auch, zu lernen wie man am besten lernt. Damit in Verbindung steht das Ziel, eine Selbstexpertise aufzubauen: Wer bin ich? Was brauche ich, um gut zu lernen? Welche Stärken und Schwächen habe ich und wie gehe ich mit ihnen um? Wie kann ich gut mit neuen, für mich ungewohnten Situationen umgehen? Wie gelingt es mir, kritisch zu denken, kollaborativ zu handeln und kommunikativ zu arbeiten? Wie schaffe ich es, kreative Lernprozesse zu verwirklichen?
All diese Fragen versucht das Lernformat SOUL durch ein selbstreguliertes und selbstverantwortliches Lernen zu stärken, um so Schule nicht mehr im Gleichschritt zu denken. Jeder Mensch lernt anders. Jede Person hat ein eigenes Lerntempo, eigene Lernwege, eigene Sozialformen, eigene Methoden. Die Zeit, in der alle Mitglieder einer Klasse einen Test zur gleichen Zeit schreiben müssen, kann mutig verändert werden: Gelingensnachweise im eigenen Takt, welche das eigene Gelingen ermöglichen – dies ist ein Ziel des besonderen Lernformates SOUL am Gymnasium Ihmelsstraße.
Inhaltliche Bereiche in SOUL

Lernbausteine
Selbstorganisiertes Lernen in ausgewählten Fächern

Inputs
Themenabhängig werden obligatorische oder fakultative Inputs angeboten, welche von den Lernenden ergänzend zum selbstorganisierten Arbeiten besucht werden können.

Lernen lernen
In regelmäßigen Zwischenstopps (montags) werden Inhalte vermittelt, wie man gut selbstorganisiert lernt (Tipps, Hinweise,...) und Fragen werden geklärt.

Mikro-Coaching
Das schuleigene Coaching Format begleitet das Selbstlernen auf einer Metaebene.
Schule als offener Lernraum
Graduierungssystem in SOUL
Differenzierungsgedanke
Die Materialien (Bausteine) sind in verschiedenen Niveaustufen differenziert.
