Krönerstraße 5, 04315 Leipzig

SOUL
Selbstorganisiertes Unterrichten und Lernen

Zielplanungen & Reflexionsphase

Zielplanungen & Reflexionsphase

Lernende formulieren SMARTE Ziele für die Selbstlernphase und gehen in eine Reflexion der Erreichung dieser.

Selbstorganisiert

Selbstorganisiert

Jedes Kind wählt eigenständig aus, welches Fach an einem Tag bearbeitet wird. Alle Lernenden arbeiten im eigenen Tempo, auf eigene Weise an eigenen Themen.

Logbuch-Arbeit & Zwischenstopps

Logbuch-Arbeit & Zwischenstopps

Die Dokumentation der Lerninhalte erfolgt in Logbüchern. Regelmäßig montags erhalten alle Lernenden Tipps zur Bewältigung von SOUL in den "Zwischen-Stopps".

Graduierungssystem

Graduierungssystem

Die Lernenden sind in einer Stufe eingeordnet (Padawan, Ritter:in, Meister:in) und genießen somit verschiedene Rechte / Freiheiten und Pflichten in ihrer Arbeit.

Dafür steht SOUL

SOUL – ein Lernformat, welches den Anforderungen des Lernens im 21. Jahrhundert gerecht(er)  wird. Wir wollen eine neue Lernkultur fördern, in welcher Lernen als individueller Prozess angesehen wird. Damit in Verbindung steht das Ziel, die Kinder zu befähigen, Lernen als autonomen Prozess zu verstehen. Sie sollen in der Lage sein, ein eigenes Zeitmanagement zu planen, sich smarte Ziele zu setzen und das eigene Lernen gut einschätzen zu können. Das heißt auch, zu lernen wie man am besten lernt. Damit in Verbindung steht das Ziel, eine Selbstexpertise aufzubauen: Wer bin ich? Was brauche ich, um gut zu lernen? Welche Stärken und Schwächen habe ich und wie gehe ich mit ihnen um? Wie kann ich gut mit neuen, für mich ungewohnten Situationen umgehen? Wie gelingt es mir, kritisch zu denken, kollaborativ zu handeln und kommunikativ zu arbeiten? Wie schaffe ich es, kreative Lernprozesse zu verwirklichen? 

All diese Fragen versucht das Lernformat SOUL durch ein selbstreguliertes und selbstverantwortliches Lernen zu stärken, um so Schule nicht mehr im Gleichschritt zu denken. Jeder Mensch lernt anders. Jede Person hat ein eigenes Lerntempo, eigene Lernwege, eigene Sozialformen, eigene Methoden. Die Zeit, in der alle Mitglieder einer Klasse einen Test zur gleichen Zeit schreiben müssen, kann mutig verändert werden: Gelingensnachweise im eigenen Takt, welche das eigene Gelingen ermöglichen – dies ist ein Ziel des besonderen Lernformates SOUL am Gymnasium Ihmelsstraße. 

Inhaltliche Bereiche in SOUL

Lernbausteine

Selbstorganisiertes Lernen in ausgewählten Fächern

Inputs

Themenabhängig werden obligatorische oder fakultative Inputs angeboten, welche von den Lernenden ergänzend zum selbstorganisierten Arbeiten besucht werden können.

Lernen lernen

In regelmäßigen Zwischenstopps (montags) werden Inhalte vermittelt, wie man gut selbstorganisiert lernt (Tipps, Hinweise,...) und Fragen werden geklärt.

Mikro-Coaching

Das schuleigene Coaching Format begleitet das Selbstlernen auf einer Metaebene.

Schule als offener Lernraum

Graduierungssystem in SOUL

Lernbüros
Alle Lernbausteine der Fächer Deutsch, Mathe, Englisch, Biologie, Geografie, Physik, Deutsch als Zweitsprache, Französisch, Spanisch liegen in den Lernbüros aus. Zudem gibt es Zusatzbausteine aus dem Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung".
Kooperationsräume
Als "Ritter" stehen den Lernenden neben den Lernbüros auch Kooperationsräume, in denen sie zusätzlich in Zweiter- oder Dreiergruppen arbeiten können, zur Verfügung. Diese Räume bieten die Möglichkeit, sowohl im Stehen, als auch in kollaborativ angeordneten Räumen zusammen zu lernen. Als "Ritter" und auch später als "Meister" darf man mit Kopfhörern Musik oder Podcasts hören.
Ruhearbeitsräume
Als "Padawan" arbeiten die Lernenden in den Lernbüros und Ruhearbeitsräumen in Einzelarbeit und erhalten Hilfe von den Lernbegleitungen. Die "Padawane" benötigen nach Einschätzung der Lernbegleitungen einen Einzelarbeitsplatz, um in Ruhe arbeiten zu können und andere in Ruhe arbeiten zu lassen. Es besteht stets die Möglichkeit hochgestuft zu werden, um Ritter oder Meister zu werden, welche mehr Freiheiten genießen.
Gesamtes Schulgebäude
"Meister" können überall im Schulgebäude (Lernecken, Bibliothek, Kooperationsräume etc.) und auf dem Schulhof arbeiten. Sie wählen frei eine Sozialform aus (beliebige Gruppengröße). Als "Meister" genießt man die meisten Freiheiten in SOUL. Bei Disziplinschwierigkeiten oder Problemen im Arbeitsprozess kann man von den Lernbegleitungen wieder herabgestuft werden.

Differenzierungsgedanke

Die Materialien (Bausteine) sind in verschiedenen Niveaustufen differenziert.

Niveaustufen
Die Anzahl der Sterne zeigt das Niveau des jeweils vorliegenden Arbeitsmaterials.
Eigenständiger Vergleich
Die Lösungen für die Aufgabenstellungen können von den Lernenden eigenständig eingesehen und mit ihren Arbeitsergebnissen verglichen werden.
Hilfe-Karten
Hilfe-Karten können bei Bedarf genutzt werden, um eigenständig zu einer Lösung zu gelangen.
Peer-to-Peer-Feedback
Die Lernenden helfen sich gegenseitig bei Schwierigkeiten, ehe sie Lernbegleitende fragen.